Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Photo: Michael Zanghellini

Spannende Entscheidungen am U-Turn-Rennen in Eschen

Am 24. September treffen sich Nachwuchsläuferinnen und -Läufer aus zwölf Regionalfinals und zwei U-Turn-Rennen zum MILLE-GRUYÈRE-Final in Genf. Bis dahin gilt es sich an einem der Regionalfinals oder U-Turn-Rennen zu qualifizieren. Das zweite dieser U-Turn-Rennen wurde anlässlich dem 62. Bretschalauf in Eschen am vergangenen Wochenende durchgeführt.

Trotz garstigem Wetter konnte der Bretschalauf am 9. April einen neuen Teilnehmerrekord von weit über 500 Startenden verzeichnen. Darunter ergaben sich rund 180 Nachwuchsläuferinnen und Nachwuchsläufer, welche dem Publikum ein starkes Rennen geboten haben. Anlässlich diesem Ausscheidungsrennen in Liechtenstein galt es eine Strecke von 900 Metern zurückzulegen. Jeweils die Erstklassierten der Kategorien W10/M10 bis W15/M15 konnten sich direkt für den Schweizer Final vom 24. September in Genf qualifizieren.

Liste der Qualifikanten für den Schweizer Final
M15
Nico Kalberer (LC Brühl) 2:16,54

W15
Emilia Schwarz (TV Schaan) 2:28,62

M14
Diego Signer (LA Sennwald) 2:35,88

W14
Fiona von Flüe (TV Cham) 2:22,91

M13
Yannik Dubacher (LG TSV Galgenen) 2:33,30

W13
Noemi Badrutt (Impuls Triathlonclub Bülach) 2:36,28

M12
Loris Knuchel (LG TSV Galgenen) 2:35,55

W12
Emelie Jonsson (LG TSV Galgenen) 2:37,95

M11
Jamie Tönz (Trimmis) 2:39,65

W11
Jael Lüchinger (KTV Oberriet) 3:00,95

M10
Philip Jonsson (LG TSV Galgenen) 2:43,64

W10
Alea Bernet (KTV Wil LA) 3:02,15

 

Via MILLE GRUYÈRE näher zu den Stars
Beim Nachwuchsprojekt legen Athletinnen und Athleten bis 15 Jahre eine Strecke von 1000 m (kann bei U-Turn-Rennen leicht abweichen) zurück. Jeweils die besten zwei Läuferinnen und Läufer pro Kategorie aus den Regionalfinals sowie die Erstklassierten der U-Turn-Rennen qualifizieren sich für den nationalen Final. Unter allen Teilnehmenden werden zwei Trainings mit einer Schweizer Spitzenläuferin oder einem Schweizer Spitzenläufer verlost. Ausserdem qualifizieren sich die besten vier jeder Altersklasse beim Schweizer Final für das Verfolgungsrennen im Vorprogramm von Weltklasse Zürich des folgenden Jahres.

Verschiedene Möglichkeiten dich für den MILLE GRUYÈRE Final zu qualifizieren, findest du hier.

 

(pfe)